privacy

Die RH Kabeltechnik GmbH die personenbezogene  Daten zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten sowie aus berechtigtem Interesse verarbeitet (Datenweitergabe innerhalb der Firma, Erwägungsgrund 48 DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)) verarbeitet personenbezogene Daten, insbesondere von Mitarbeitern, Kunden bzw. deren Mitarbeitern, Auftragnehmern und Lieferanten bzw. deren Mitarbeitern sowie von Bewerbern, die sich auf eine Anstellung bei der RH Kabeltechnik GmbH bewerben als Verantwortliche im Sinne der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Im Hinblick auf die hierbei geltenden gesetzlichen Informationspflichten der EU‑Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) möchten wir Sie hiermit wie folgt unterrichten:


I. Name und Kontaktdaten der jeweils Verantwortlichen

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der DSGVO ist die RH Kabeltechnik GmbH, der Sie personenbezogene Daten selbst zur Verfügung stellen.

 

II. Name und Kontaktdaten des Firmen-Datenschutzbeauftragen

RH Kabeltechnik GmbH
Herr Rudi Hrabal
Rechbergstraße 54
D-73770 Denkendorf
E-Mail: rudihrabal@rhkabeltechnik.de

 

III. Angaben zu den Kategorien der personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten diejenigen personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, insbesondere durch Übermittlung der Geschäfts- und/oder Bewerbungsunterlagen und Ihre Angaben in Geschäfts- und Bewerbungsgesprächen. Dies können im Allgemeinen insbesondere sein

  • Stammdaten (Name, postalische Anschrift dienstlich/privat, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Geburtsdatum, Dienst- oder Funktionsbezeichnung bzw. Position),
  • Informationen zur Geschäftsbeziehung,
  • Informationen zum Arbeitgeber,
  • Fotos,
  • Informationen über Besuche bzw. Aufenthalte in anderen Firmen
  • Daten zur Arbeitszeit (Anwesenheitszeiten, Krankheits- und Urlaubszeiten),
  • Abrechnungsdaten (z. B. Gehalt, Bonuszahlungen, geldwerte Vorteile, Reisekosten und sonstige Aufwendungen, Umsatzzahlen),
  • Sozialversicherungs-, Bank- und Steuerdaten (z. B. Bankverbindung, Lohnsteuerklasse, Steuer-ID-Nummer, Sozialversicherungsnummer, Konfession, Krankenversicherung),
  • Gesundheitsdaten (Krankmeldungen, Information über Schwangerschaft, Schwerbehinderteneigenschaft),
  • Daten über die fachlichen Qualifikationen (z. B. Bewerbungsunterlagen, Zusatzqualifikationen, Fortbildungen),
  • Daten über interne Beurteilungen,
  • Daten aus und im Zusammenhang mit der Nutzung der dienstlichen EDV und Telekommunikationsmittel (IP-Adresse, Logfiles etc.).
 

IV. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

  1. Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen um z. B. einen Vertrag mit Ihnen vorzubereiten, abzuschließen und durchzuführen oder Sie in einem Bewerbungsverfahren für eine ausgeschriebene Stelle berücksichtigen zu können, benötigen wir entsprechende personenbezogene Daten. Die Verarbeitung solcher personenbezogener Daten durch uns erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a) und lit. b) DSGVO.
  2. Datenverarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen Eine Verarbeitung personenbezogener Daten kann ebenfalls erfolgen, wenn dies zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen notwendig ist (z. B. Handels- und Steuergesetze, Arbeitsrecht). Mithin verarbeiten wir personenbezogene Daten ggf. für die Erfüllung steuerrechtlicher Melde- und Kontrollpflichten. Rechtsgrundlage bildet hier Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
  3. Datenverarbeitung im berechtigten Interesse

Außerdem können wir personenbezogene Daten auf Basis einer Interessenabwägung zur Wahrung von berechtigten Interessen von uns oder von Dritten verarbeiten. Dies erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO insbesondere zu folgenden Zwecken:

  • a) Sicherheit und Aufrechterhaltung des Betriebs und der IT-Systeme
  • b) Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten sowie bestehenden Prozessen
  • c) Sicherstellung und Wahrnehmung unseres Hausrechts durch entsprechende Maßnahmen (Videoüberwachung)
  • d) Ermittlung von Zahlungsausfall- bzw. Bonitätsrisiken durch Auskunfteien (Schufa, etc.)
  • e) Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei möglicherweise geltend gemachten rechtlichen Streitigkeiten
  • f) Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
  • g) Durchführung von Bewerbungsverfahren
  • h) Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen)
  • i) Maßnahmen zur Geschäftssteuerung 
 

V. Erforderlichkeit der personenbezogenen Daten

Wir erheben grundsätzlich nur solche Daten, die für die Erfüllung bzw. Verfolgung der vorgenannten Zwecke erforderlich sind.

 

VI. Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung, insbesondere ein Profiling findet nicht statt.

 

VII. Mögliche Empfänger oder Kategorien von Empfängern Ihrer Daten

  1. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens an die Bereiche weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unserer berechtigten Interessen benötigen, wenn und soweit ein notwendiger und berechtigter Anlass hierfür besteht. Weiterhin erfolgt ggf. eine Weitergabe innerhalb der Firma
  2. Wir geben personenbezogene Daten an Geschäftspartner weiter, soweit dies zur Erfüllung unserer Aufgaben oder von Geschäftsbeziehungen sowie zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b), lit. c) und lit. f) DSGVO).
  3. Mit personenbezogenen Daten unserer Bewerber kommen nur diejenigen Personen in Kontakt, die an der Durchführung des Bewerbungsverfahrens beteiligt sind. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt stets aufgrund einer rechtlichen Grundlage.
  4. Darüber hinaus können personenbezogene Daten, sofern dies rechtlich zulässig ist, an Behörden, Ermittlungsbehörden, behördliche Stellen und von uns eingesetzte Dienstleister (z.B. Banken und Kreditinstitute zur Zahlungsabwicklung, Finanz- und Steuerbehörden, Druckdienstleister, Versanddienstleister, Inkasso, Gutachter, Auditoren, Subunternehmer, Auskunfteien, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, IT-Dienstleister, Internetagenturen, Versicherungen) weitergegeben werden (Art. 6 Abs. 1 lit. b) und lit. c), Art. 9 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
 

VIII. Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer oder an eine internationale Organisation findet derzeit nicht statt. Die Datenweitergabe personenbezogener Daten innerhalb der RH Kabeltechnik GmbH findet stets unter Einhaltung der geltenden gesetzlichen Vorgaben der DSGVO statt.

 

IX. Speicherdauer

  1. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für den entsprechenden Zweck erforderlich ist, insbesondere für die Dauer der Geschäftsbeziehung, einschließlich der Anbahnung und Abwicklung eines Vertrags, und des Bewerbungsverfahrens, sofern gesetzlich keine anderen Bestimmungen eingreifen.
  2. Darüber hinaus unterliegen wir als Unternehmen verschiedenen Aufbewahrungs- und Rechenschaftspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung ergeben. Eine Löschung durch uns erfolgt stets nach den gesetzlichen Vorgaben.
  3. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden die Daten im Falle einer Absage spätestens nach 6 Monaten gelöscht, sofern kein Interesse an der Speicherung zum Schutz vor gegebenenfalls geltend gemachten Ansprüchen, etwa aus dem AGG, besteht. Wir speichern Ihre Daten für 12 Monate, sofern keine passende Stelle für Sie gefunden wurde und Sie uns Ihr Einverständnis erteilt haben. Ist Ihr Bewerbungsverfahren erfolgreich, erfolgt eine Speicherung der personenbezogenen Daten entsprechend unserer Datenschutzhinweise für Arbeitnehmer. Diese Bestimmungen gelten nicht, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine längere Speicherung der Daten oder gesetzliche Vorgaben eine kürzere Speicherung vorschreiben.
 

X. Ihre Rechte

  1. Sie, bzw. Ihre Mitarbeiter haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten: 
    • a) Recht auf Auskunft
    • b) Recht auf Berichtigung oder Löschung
    • c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    • d) Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
    • e) Recht auf Datenübertragbarkeit
  2. Sie sind berechtigt, Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten sowie eine Kopie dieser Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Sie haben unter den gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 bis 18 DSGVO).
  3. Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
  4. Sie haben unter den gesetzlichen Voraussetzungen darüber hinaus das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen (Art. 21 DSGVO) und die von Ihnen bereitgestellten und Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO).

    Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihres Geburtsdatums erfolgen und muss gerichtet werden an die RH Kabeltechnik GmbH, der Sie personenbezogene Daten selbst zur Verfügung stellen oder die durch ein Unternehmen der RH Kabeltechnik GmbH übermittelt werden oder per E-Mail an: rudihrabal@rhkabeltechnik.de
  5. Sie haben zudem gemäß den gesetzlichen Vorgaben das Recht auf Beschwerde bei einer, nicht notwendigerweise für das Unternehmen zuständigen, Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt (Art. 77 DSGVO). Die Anschrift der für den Anbieter dieser Website zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit in Baden-Württemberg [State Commissioner for Data Protection and Freedom of Information in Baden-Württemberg], Königstraße 10A, 70173 Stuttgart, Germany

XI. Datenerfassung auf unserer Website

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Matomo

Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Mataomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet. . Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.